Teilnahmeinformation und Datenschutzerklärung zur Studie „Gefühlserleben in der geburtshilflichen Begleitung“

Vollständiger Titel der Studie

Zur kulturellen Bedeutung von Komplexität und Ungewissheit in der beruflichen Geburtsbegleitung

Zum Fragebogen gelangen Sie über den folgenden Link: https://survey.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/gefuehlserleben/

Informationen zur Forschenden

Mein Name ist Friederike Hesse, ich studiere im Masterstudiengang Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Betreut wird diese Studie von Dr.in Sabine Flick.

Hintergrund der Studie

Mit Geburten werden einerseits positive Gefühle verbunden, andererseits aber auch Unsicherheiten – z.B. darüber, wie eine Geburt verlaufen und ausgehen wird. Personen, die Geburten professionell begleiten, werden damit beauftragt, Lösungen für komplexe Situationen anzubieten und auf Unsicherheiten Antworten zu finden. Sie sind daher in doppelter Weise mit komplexen Anforderungen und Ungewissheit konfrontiert.

Ziel der Studie

Ziel meiner Arbeit ist es, Erkenntnisse zu den kulturellen Normen im geburtshilflichen Feld insbesondere in Bezug zur Wahrnehmung von Schwangerschaft und Geburt als Lebensereignisse sowie zum professionellen Umgang mit psychoemotionalen Reaktionen Geburtshelfender gesammelt werden. Ausgehend von den komplexen Anforderungen und der doppelten Ungewissheit in der Geburtshilfe, möchte ich erfahren, wie Geburtshelfende Unsicherheiten erleben – d.h. wie es Ihnen damit geht – und wie sie Unsicherheiten professionell verarbeiten – d.h. wie sie im Rahmen ihrer Arbeit damit umgehen. Die Befragung kann Hinweise dazu liefern, wie sich Rahmenbedingungen in der Geburtshilfe auf die Wahrnehmung und das Erleben in der Geburtsbegleitung auswirken.
Das Ziel dieser Studie ist daher, Geburtshelfende nach ihrem Gefühlserleben in der Ausübung ihres Berufes zu befragen. Es werden insbesondere Hebammen, Ärztinnen*Ärzte der Fachrichtung Gynäkologie und Geburtshilfe, Doulas und ehemals geburtshilflich tätige Personen, aber auch Ärztinnen*Ärzte anderer Fachrichtungen, Gesundheits- und Krankenpflegende, Rettungssanitäter*innen sowie Studierende und Auszubildende des Gesundheitswesens bzw. der Medizin befragt.

Studienablauf

Es handelt sich um eine einmalige Online-Befragung. Sie können den Fragebogen sofort ausfüllen. Die Umfrage dauert ungefähr 20 Minuten, je nach Ausführlichkeit der Antworten auf die offenen Fragen sollte ggf. mehr Zeit eingeplant werden.
Der Befragungszeitraum beginnt am 07. Juni 2020 und endet am 12.Juli 2020. Eine Teilnahme ist danach nicht mehr möglich.

Die Ergebnisse werden nach Ende der Erhebung als Masterarbeit an der Goethe-Universität eingereicht. Eine Veröffentlichung zur Studie in einer relevanten Fachzeitschrift wird angestrebt.

Freiwilligkeit

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym. Durch eine Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist freiwillig und birgt keine Nachteile.

Informierte Zustimmung zur Teilnahme an der Studie

Bevor die Umfrage beginnt, werden Sie auf der Startseite gefragt, ob Sie teilnehmen möchten. Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen, indem Sie das Fenster schließen.

Risiken, Belastungen und negative Folgen

Die Teilnahme an der Befragung birgt keine Risiken für Ihre körperliches und soziales Wohlergehen. Die Befragung berührt jedoch sensible Themen und bezieht sich auf schwerwiegende geburtshilfliche Ereignisse. Diese können unter Umständen mit negativen Erfahrungen, Erinnerungen und/oder Gefühlen in Verbindung stehen. Bitte achten Sie aus diesem Grund auf Ihr mentales und psychisches Wohlbefinden sowie auf Reaktionen, die Belastungen anzeigen könnten. Ihr Wohlergehen steht im Kontext dieser Befragung an oberster Stelle. Sollten Sie sich belastet fühlen, nehmen Sie bitte Hilfsangebote in Anspruch – kontaktieren sie z.B. die kostenfrei und anonym erreichbare Telefonseelsorge unter 0800/1110111 oder 0800/1110222 aus Deutschland sowie aus Österreich unter 142 und aus der Schweiz unter 143.

Informationen zum Datenschutz

Diese Befragung dient ausschließlich dem wissenschaftlichen Zwecke im Rahmen meiner Masterarbeit. Die Angaben im Fragebogen werden anonym getätigt und können grundsätzlich nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden. Zu Beginn der Umfrage werden Sie gebeten, ein Pseudonym zu erstellen, unter dem Ihre Antworten gespeichert werden. Alle Antworten werden verschlüsselt und passwortgeschützt verwahrt.

Sollten Sie im Verlauf zu mir per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben (z.B. die absendende E-Mail-Adresse) in einem auf meine Person registrierten, passwortgeschützten E-Mail-Konto gespeichert und nur von mir eingesehen. Ich unterliege der Schweigepflicht und gebe Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ihre E-Mail-Adresse wird nach Beendigung der Studie unwiderruflich gelöscht.

Sollten Sie mir per E-Mail weitere Ausführungen zu den Fragen aus dem Fragebogen zukommen lassen, werde ich diese unter Verwendung Ihres Pseudonyms verschlüsselt und passwortgeschützt verwahren. Nach dieser Pseudonymisierung werden die E-Mail-Kontakte unwiderruflich gelöscht. Eine Verknüpfung zu der von Ihnen verwendeten E-Mail-Adresse ist dann nicht mehr möglich.

Bei der Wahl des Online-Umfrageprogramms wurde auf den DSGVO-konformen Umgang geachtet. Keine der von mir erhobenen Daten werden an Dritte weitergegeben. Alle erhobenen Informationen werden im Rahmen des universitären Umfeldes aufbewahrt. Im Falle von Veröffentlichungen der Studienergebnisse bleibt die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten gewährleistet.

Mein Forschungsvorhaben wurde dem Ethikausschuss des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität zur Prüfung vorgelegt – die Entscheidung ist noch ausständig.

Bei Fragen und Anmerkungen erreichen Sie mich per E-Mail unter: gefuehlserleben@posteo.eu


Friederike M. Hesse, B.A. & B.Sc., Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt – 2020