Herzlich willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse!
Psychische Störungen gehören weltweit zu den Hauptursachen der Krankheitslast junger Menschen und treten häufig vor dem 25. Lebensjahr auf. Unbehandelt erhöht sich das Risiko einer Chronifizierung sowie langfristiger negativer Folgen für die berufliche, soziale und persönliche Entwicklung. Studierende sind in dieser Lebensphase besonders gefährdet, da akademischer Druck und soziale Anforderungen die Belastung verstärken. Dennoch wird professionelle Hilfe oft spät oder gar nicht gesucht. Ein zentraler Faktor dafür ist die Stigmatisierung psychischer Probleme.
Ziele der Studie
Wir möchten zum einen die Erfahrungen und Berührungspunkte mit psychischen Störungen bei Studierenden erfassen, einschließlich in welchem Ausmaß Selbst- und Fremdstigmatisierung bei Studierenden vorhanden sind und in Zusammenhang stehen mit psychischer Gesundheit und der Intention, sich bei Belastung professionelle Hilfe zu suchen.
Darüber hinaus untersuchen wir zum anderen, inwiefern Fremd- und Selbststigmatisierung mit spezifischen Aspekten der Persönlichkeit zusammenhängen und welche Rolle Empathie und (Selbst-)Mitgefühl in diesem Zusammenhang spielen.
Dauer der Befragung und Aufwandsentschädigung
Die Befragung dauert in etwa 30 bis 40 Minuten. Psychologie-Studierende der Goethe-Universität Frankfurt/Main können für die Teilnahme bis zu 40 Versuchspersonenminuten (VPM) erhalten. Eine weitere Form der Vergütung oder Aufwandsentschädigung erfolgt nicht.
Freiwilligkeit der Teilnahme und Rücktrittsmöglichkeit
Ihre Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne die Angabe von Gründen zurückgezogen werden. Dadurch entstehen Ihnen keine Nachteile. Ebenso können Sie Ihr Einverständnis, dass wir Ihre Daten speichern, während der Bearbeitung der Umfrage zurückziehen. Dazu unterbrechen Sie bitte einfach die Bearbeitung der Studie. Auch dadurch entstehen Ihnen keine Nachteile.
Datenschutz
Wir speichern keine personenbezogenen Daten. Ihre Angaben sind komplett anonym und können nicht auf Sie zurückgeführt werden. Die anonymen Daten aus dem Fragebogen werden für wissenschaftliche Zwecke genutzt und analysiert und die daraus gewonnenen Ergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlicht. In diesem Rahmen werden die anonymen Daten für Sekundäranalysen ggf. außerdem als Open Data veröffentlicht.
Die Anonymität der Studienteilnehmer*innen ist zu jeder Zeit gewährleistet und die Daten können keinen spezifischen Personen zugeordnet werden. Durch die anonymisierte Form der Daten können Ergebnisse oder individuelle Antworten nicht auf Sie zurückgeführt werden. Deshalb können Ihre Daten nach der vollständigen Beantwortung der Studie nicht mehr gelöscht werden, da diese nicht mehr identifizierbar sind.
Für weitere Informationen zum Schutz der Daten können Sie sich auch an die Datenschutzbeauftragte der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Frau Sandra Stelzenmüller (dsb@uni-frankfurt.de) wenden.
Anlaufstellen bei Belastung
Im Rahmen dieser Befragung werden auch sensible Themen, wie Ihr psychisches Wohlbefinden thematisiert. Es ist uns wichtig, dass Sie sich bei der Beantwortung der Fragen wohl und sicher fühlen. Sollte Ihnen während oder nach der Teilnahme auffallen, dass die Befragung belastend ist, möchten wir Sie ermutigen, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Hier sind einige Anlaufstellen, die Sie in akuten Krisen kontaktieren können:
- Telefonseelsorge: Tel.: 0800 1110111 oder 0800 1110222. Alternativ online: www.telefonseelsorge.de; jederzeit erreichbar
- Psychologische Notfallhilfe: Notruf (112) wählen oder sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) wenden
- Psychosozialer Krisendienst Frankfurt: Tel.: 069 – 611375; Montag – Freitag 17:00 – 1:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen 9:00 – 1:00 Uhr
Sollten Sie Fragen zur Studie haben, können Sie sich darüber hinaus jederzeit gerne an die Studienleitung wenden:
Dr. Antonia Werner-Riccetti, Dipl.-Psych.
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Psychologie
Abteilung Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik
Campus Westend | PEG–Gebäude, Raum PEG 5.G 039
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
E-Mail: a.werner@psych.uni-frankfurt.de
Dr. Kristina Klug, M.Sc.
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Psychologie
Abteilung Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik
Campus Westend | PEG–Gebäude, Raum PEG 5.G 043
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Hier können Sie die Studieninformation als PDF herunterladen:
Studieninformation
Ich habe die Studieninformation gelesen und verstanden und bin mit der beschriebenen Verarbeitung meiner anonymisierten Daten einverstanden.