0% ausgefüllt
Bild

Deutschlandweite Nutzung von RUPERT, einem Online-Forum für psychische Gesundheit im Rettungsdienst 

Herzlich Willkommen zu unserer Studie!
Bitte lesen Sie die Teilnahmeinformation und Datenschutzerklärung hier.

Teilnahmeinformationen zur Studie


Vielen Dank, dass Sie sich für die Teilnahme an unserer Studie im Projekt „RUPERT – Forum für Psychische Gesundheit im deutschen Rettungsdienst“ interessieren. 

RUPERT ist ein Projekt des Diskussionsforum Depression e. V. in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Ziel des Projektes ist die Einführung eines Online-Informations- und Austauschprogramms als präventive Maßnahme gegen Depression für Einsatzkräfte im deutschen Rettungsdienst. Gefördert wird dieses Vorhaben und die begleitende Evaluationsforschung im Verbund mit der University of Canberra durch die Movember Foundation e. V. (Informationen unter https://de.movember.com/). 

In einer vorangegangenen Studie wurde das Online-Informations- und Austauschprogramm als präventive Maßnahme gegen Depression hinsichtlich dessen Wirkmechanismen untersucht. Die vorliegende Studie hat nun zum Ziel, die deutschlandweite Einführung des Programmes zu begleiten und bestimmte Aspekte von RUPERT noch besser zu erforschen. Hierzu werden wir zum einen erfassen, ob sich die Registrierungen von erwachsenen Notfallsanitäter:innen, Rettungssanitäter:innen und Rettungsassistent:innen (haupt- oder ehrenamtliche Beschäftigung) für RUPERT in verschiedenen Regionen in Deutschland voneinander unterscheiden und ob dies möglicherweise mit regional durchgeführten Aktivitäten zur Rekrutierung zusammenhängt.   Zum anderen möchten wir mit einer Netzwerkanalyse die Verbindungen innerhalb der digitalen Gemeinschaft von RUPERT erfassen und dadurch verstehen, wie sich die Geschehnisse in der digitalen Gemeinschaft auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit auswirken. 

Im Rahmen Ihrer Teilnahme an dieser Studie werden Sie eingeladen, sich aktiv im RUPERT Diskussionsforum zu beteiligen und sich mit anderen Rettungskräften zu Themen der mentalen Gesundheit auszutauschen. Sie werden während der Studienlaufzeit einmal im Monat bis Oktober 2023 mit der Bitte um Beantwortung eines kurzen Fragebogens (ca. 10 Minuten) per E-Mail kontaktiert. Der Fragebogen umfasst die Themen Wohlbefinden, Motivation zum Austausch mit anderen, Interaktion im Diskussionsforum und mögliche Schwierigkeiten bei der Nutzung von RUPERT. 

Ablauf der Studie:

(1) Auf der RUPERT Website unter www.rupert-community.de/studie finden Sie Informationen zu RUPERT und der Begleitstudie sowie einen Button, der direkt zur Studie auf der Web-Applikation SoSci Survey führt. Dort sind die Fragebögen und eine Einverständniserklärung hinterlegt, die Sie bitte zunächst bestätigen müssen. 

(2) Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, füllen Sie bitte die Einverständniserklärung aus. Sie werden ebenfalls gebeten, der Kontaktaufnahme per E-Mail durch unser Team zuzustimmen. Sie bestätigen Ihr Einverständnis direkt online, bevor Sie den ersten Fragebogen ausfüllen.  

(3) Nach Ihrer Anmeldung zur Studie registrieren Sie sich bitte ebenfalls im Diskussionsforum Depression: https://forum.diskussionsforum-depression.de/ucp.php?mode=register, um Zugang zu dem geschützten RUPERT-Diskussionsforum zu bekommen. Wichtig: Bei der Registrierung bitte im Feld „Warum besuchen Sie unser Diskussionsforum?“ das Stichwort "RUPERT" angeben, nur so können Sie für das geschützte RUPERT Forum freigeschaltet werden. Bitte beachten Sie: Die Freischaltung kann bis zu 1 Tag dauern. Dann kann Ihre Teilnahme am RUPERT Diskussionsforum beginnen! 

(4) Sobald Sie sich erfolgreich im Diskussionsforum angemeldet haben, benötigen wir von Ihnen eine Nachricht per E-Mail an studie@rupert-community.de mit Ihrem Forum-Benutzernamen (das ist der Name, mit welchem Sie auch Beiträge und Kommentare verfassen). Wir werden Sie hieran per E-Mail erinnern, da dies sehr wichtig für die wissenschaftliche Auswertung ist und daher eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme an der Studie darstellt. 

(5) Nach vierwöchiger Nutzung des Diskussionsforums erhalten Sie einen Link zu einem kurzen Fragebogen, in dem Sie um eine Einschätzung Ihres Wohlbefindens sowie um Informationen zur Interaktion im Diskussionsforum RUPERT gebeten werden. 

(6)  Vorgesehen ist das Ausfüllen des Fragebogens einmal im Monat bis Oktober 2023. Wir werden Ihnen die entsprechenden Links zusenden und bedanken uns schon jetzt für Ihre Teilnahme!  

Auch nach Abschluss der Studienteilnahme steht es Ihnen frei, das Diskussionsforum weiter zu nutzen und sich zum Thema mentale Gesundheit im Rettungsdienst mit Anderen auszutauschen. 

Wichtig: Während der Laufzeit der Studie steht es Ihnen frei, sich in der Art und Weise im Diskussionsforum zu beteiligen, wie es für Sie am angenehmsten ist. Wir möchten Sie herzlich zur Nutzung des Forums einladen und zur aktiven Teilnahme an der Diskussion ermutigen.  

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie werden nur dann einbezogen, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erklären. Sofern Sie nicht an der Studie teilnehmen oder später aus ihr ausscheiden möchten, entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile. Sie können jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, Ihre Einwilligung schriftlich widerrufen.

Die Studie wurde der zuständigen Ethikkommission vorgelegt. Sie hat keine Einwände erhoben.  

Die Studienteilnahme ist unentgeltlich.  

Mögliche Risiken, Beschwerden und Begleiterscheinungen 

Da im Rahmen unserer Studie nur Daten erhoben und Informationen vermittelt werden, sind mit der Teilnahme keine medizinischen Risiken verbunden. Im Rahmen der Nutzung der zur Verfügung gestellten Austauschplattform verpflichten sich alle Teilnehmenden zur Einhaltung der Nutzungsbedingungen, die die Verbreitung potenziell schädigender Inhalte untersagt (Einzusehen unter https://www.diskussionsforum-depression.de/das-forum/nutzungsbedingungen/). Das Forum wird professionell moderiert, um die Einhaltung der Forenregeln durch die Nutzer sicherzustellen. Bitte beachten Sie, dass eine Konfrontation mit emotionalen Inhalten, die sich möglicherweise auch auf die eigenen Emotionen auswirken können, möglich ist. Daher sind Material und Informationen zu Bewältigungsstrategien zum Umgang mit negativen Emotionen im Materialbereich des RUPERT-Forums verfügbar. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Teilnehmer können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen gegen die Studie entscheiden.  

Eine Verschlimmerung einer vorhandenen depressiven Symptomatik ist unwahrscheinlich, aber nicht vollkommen auszuschließen. Falls sich Ihr psychischer Zustand im Laufe der Studienteilnahme verschlechtern sollte oder Sie Symptome einer Depression (z. B. Niedergestimmtheit, Interessenverlust, Antriebslosigkeit) bei sich bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder eine*n Psychotherapeut*in. Im Falle akuter (suizidaler) Krisen wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt, die Ambulanz der nächstgelegenen Psychiatrischen Klinik oder die Telefonseelsorge (Tel.: 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222). 

Möglicher Nutzen aus Ihrer Teilnahme an der Studie 

Als Teilnehmer*in profitieren Sie in zweierlei Hinsicht von der Studie: Erstens werden Sie über Depressionen informiert, was ein Schutzfaktor sein kann, sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann. Im Falle einer aktuellen Depression werden Sie ermutigt, geeignete Hilfe zu suchen. Sie können durch Ihre Teilnahme an dieser Studie Informationen zum Thema Depression und psychische Gesundheit erhalten. Außerdem können Sie Teil einer Internetgemeinschaft werden und mit anderen im Rettungsdienst tätigen Menschen Erfahrungen zum Thema austauschen. Die Ergebnisse dieser Studie sollen später dazu dienen, einen Beitrag zur Verbesserung der zielgruppenspezifischen Prävention von Depression und der Versorgung Betroffener zu leisten. 

Datenschutz 

• Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).  

• Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:  
Stefan Hackel  
Stiftung Deutsche Depressionshilfe  
Goerdelerring 9 04109 Leipzig  
Datenschutz@deutsche-depressionshilfe.de 

Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt. Die Daten werden in pseudonymisierter Form an den Initiator der Studie (Stiftung Deutsche Depressionshilfe) zum Zweck der wissenschaftlichen Auswertung weitergeleitet. Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben nur die zuständigen Personen im Forschungszentrum Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. 

Pseudonymisieren bedeutet, dass die personenbezogenen Daten wie die E-Mailadresse und das Alter ohne Hinzuziehung einer Liste nicht mehr einer konkreten Person zugeordnet werden können. Die personenbezogenen Daten werden durch einen Nummern- und/oder Buchstabencode ersetzt. Im Studienzentrum ist eine Liste hinterlegt, auf der die E-Mail-Adressen den Nummern- und/oder Buchstabencodes zugeordnet sind. Diese Liste wird im Studienzentrum gesondert aufbewahrt und unterliegt dort technischen und organisatorischen Maßnahmen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten Ihnen durch unbefugte Personen nicht zugeordnet werden können. Eine Entschlüsselung erfolgt nur in folgenden Situationen: Der Teilnehmende macht von seinem Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung Gebrauch oder verlangt Einsicht in die von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten.

Die Daten werden außerdem in vollständig anonymisierter Form (d. h. ohne die Möglichkeit jeglicher Rückschlüsse auf Personen) zum Zwecke der Gesamtevaluation international durchgeführter Forschungsprojekte in den Bereichen psychische Gesundheit bei Ersthelfern und Männergesundheit an die University of Canberra, Australien, weitergegeben. Der Code (das Pseudonym) wird hierbei nicht weitergegeben; er kann nur innerhalb der EU im Studienzentrum Frankfurt entschlüsselt werden, um Ihnen die pseudonymisierten Daten ausschließlich in den zuvor genannten Situationen zuzuordnen (siehe oben). Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie zu, dass die Daten vollständig anonymisiert zu Forschungszwecken an die University of Canberra übermittelt werden dürfen. 

Die personenbezogenen Daten werden 3 Monate nach Beendigung oder Abbruch der Studie aufbewahrt. Sie sind gegen unbefugten Zugriff gesichert. Spätestens nach Beendigung des Projektes werden sie gelöscht. 

Sind mit der Datenverarbeitung Risiken verbunden? 

Bei jeder Erhebung, Speicherung, Nutzung und Übermittlung von Daten bestehen Vertraulichkeitsrisiken (z.B. die Möglichkeit, die betreffende Person zu identifizieren). Diese Risiken lassen sich nicht völlig ausschließen und steigen, je mehr Daten miteinander verknüpft werden können. Der Initiator der Studie versichert Ihnen, alles nach dem Stand der Technik Mögliche zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu tun und Daten nur an Stellen weiterzugeben, die ein geeignetes Datenschutzkonzept vorweisen können. Medizinische Risiken sind mit der Datenverarbeitung nicht verbunden. 

Kann ich meine Einwilligung widerrufen?  

Sie können Ihre jeweilige Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder mündlich widerrufen, ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine weiteren Daten mehr erhoben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig. Sie können im Fall des Widerrufs auch die Löschung Ihrer Daten verlangen. 

Welche weiteren Rechte habe ich bezogen auf den Datenschutz? 

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten (einschließlich der kostenlosen Überlassung einer Kopie der Daten) zu verlangen. Ebenfalls können Sie die Berichtigung unzutreffender Daten sowie gegebenenfalls eine Übertragung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen. Bitte wenden Sie sich im Regelfall an das Studienzentrum, denn allein das Studienzentrum kann aufgrund des Pseudonymisierungsprozesses vollumfänglich auf Ihre Daten zugreifen bzw. entsprechende Auskünfte geben. Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich auch an folgenden Datenschutzbeauftragten wenden:  

Datenschutzbeauftragter der Stiftung Deutsche Depressionshilfe:  

Stiftung Deutsche Depressionshilfe  
Goerdelerring 9  
04109 Leipzig  
Datenschutz@deutsche-depressionshilfe.de 

Sie haben ein Beschwerderecht bei jeder Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter 


Ansprechpartner für Fragen zur Studie

Wenn Sie Fragen zu dieser Studie haben, wenden Sie sich bitte an:  

Dr. Hanna Reich de Paredes  
Forschungszentrum Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe  
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie  
Universitätsklinikum Frankfurt  
Heinrich-Hoffmann-Str. 10 
60528 Frankfurt am Main 
Tel.: 069-6301-86341  
hanna.reich_de_paredes@deutsche-depressionshilfe.de


Einwilligungserklärung

Deutschlandweite Nutzung von RUPERT, einem Online-Forum für psychische Gesundheit Rettungsdienst

  • Ich habe den Text der Teilnahmeinformation und dieser Einwilligungserklärung gelesen.
  • Ich weiß, dass ich meine freiwillige Mitwirkung jederzeit beenden kann, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen.

Ich erkläre mich bereit, an der Studie teilzunehmen.

1. Ich willige ein, dass personenbezogene Daten über mich wie in der Informationsschrift beschrieben erhoben auf elektronischen Datenträgern im Forschungszentrum Depression, Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 10, 60528 Frankfurt am Main aufgezeichnet werden. Soweit erforderlich, dürfen die erhobenen Daten pseudonymisiert (verschlüsselt) weitergegeben werden:

a) an die Stiftung Deutsche Depressionshilfe oder von dieser beauftragte Stellen, sowie vollständig anonymisiert an die University of Canberra, Australien, zum Zweck der wissenschaftlichen Auswertung,

b) im Falle unerwünschter Ereignisse: an die jeweils zuständige Ethik-Kommission und zuständige Behörden sowie von dieser an die Europäische Datenbank.

2. Ich bin darüber aufgeklärt worden, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Im Falle des Widerrufs werden keine weiteren Daten mehr erhoben. Ich kann in diesem Fall die Löschung der Daten verlangen.

3. Ich willige ein, dass die Daten nach Beendigung oder Abbruch der Studie mindestens 3 Monate aufbewahrt werden.

Ich willige in die Verarbeitung der genannten Daten ein.

Die Informationsschrift und Einwilligungserklärung habe ich online eingesehen mit der Möglichkeit, sie herunterzuladen und abzuspeichern.



Ich bin damit einverstanden, auch für zukünftige RUPERT Evaluationen kontaktiert zu werden.


– 2023